About failures, loss and silence...

 

It’s been a while since I last chose to open a blogging platform and type a new post. Three years, to be exact. I don’t really know where to start but I will give it a go. 

 

Three years ago, I typed my yearly recap on luziehtan.de and I remember looking forward to the new year. This – to be honest – seems to be my biggest mistake every New Year’s Eve… I have this new year ahead of me, a fresh chapter of this book called “Luciana's life” and I’m like “Hey, it’s probably gonna be a good one!”. Little do I know that it’s going to be, in fact, even worse than the one before. Over and over again. The past 7 years have been a constant “one step forward, twenty back” – the moment I make some progress, I instantly have an invisible fist punch me in the face and make me fall so many steps backwards. And 2023 has, so far, been the worst.

 

But let’s scroll back a bit. In January 2021, I started off extremely motivated. I had signed up for a very special class, finally learning what I always wanted to do since I was 13. Computer science. Frontend Web Developmentt. I got accepted for a bootcamp which was gonna teach me how to code web apps from scratch – in 12 weeks. I was excited, I was happy, I was looking forward to what was about to come next. And those three months were amazing. I learned five programming languages, I wrote a whole web app within only 4 weeks (from the basic idea over the design to the actual finished product), I felt like I was finally doing what I was supposed to be doing.
And then, I was the only one from 16 people who didn’t get a job (to be fair, there were some that didn't pursue a career in web development but I was really putting myself out there and all I got back was a whole bunch of nopes). 

 

The whole situation put me in a deep state of my already existant depression. I did not leave the house for several months and basically missed those few weeks of summer in Germany, I isolated and I was scared to try again. I'd even go so far to say it was traumatizing because I had finally decided to go with what I had been telling people my whole life and what I was really interested in and then I failed so miserably that it left a horrible scar. People always say to not take those negative replies personally but honestly, if that's all you get one after another (I mean, at least I got replies, yes - but not hearing back would've been a little less hurtful, actually) you can't but believe that you apparently suck - in the eyes of any employer.

 

After a while of pretending to be a bear in hibernation, I ended up starting something new on the internet yet again: streaming. And as it has always been for me with being a content creator since 2009, I succeeded pretty quickly. I grew a solid following, a lovely little community, went for a very consistent schedule and it all kept me going. I found a new purpose, a new passion – and to this day, I love doing it. But as with most things on the internet, it's not successful enough to be financially stable and independent with it, so even if I treat it like a job, it's impossible for me to just take a leap of faith and choose it as my profession - yet. I truly hope it will change one day.

 

In 2021, I also picked up therapy again. My last therapy had been from 2017-2018 and very successful but due to my move back to Hamburg, I had to quit. Only a few phone calls now and then kept me going when times were especially rough and I couldn’t handle shit by myself anymore. Luckily, that wasn’t too often. Until 2021. My diabetologist forced me after our quarterly appointment to see an in-house therapist and I got a spot instantly – lucky me!
Sadly though, it was the most incompetent therapist of all times. She constantly judged me, told me to watch my language when I was opening up (and not being vulgar or anything!) and once even rolled her eyes when I wasn’t able to explain why it was so hard for me to leave the house.
We all know how hard it is to find a spot in therapy though, so I kept going there, calling it “a reason to leave the house” because that’s the only thing it was good for. My mental state didn’t get better, so – fast forward – fall of 2022, I decided to visit a psychiatric day clinic for a few weeks.

 

My “stay” there was amazing and helpful and I felt how I got closer to understanding my problems and my mind, slowly recognized that my “best friend” wasn’t a friend at all (you should NEVER be afraid of being yourself with your best friend and also not afraid of telling them if you're uncomfortable with their behavior and treatment of you, so please, if you ever feel like that, don't make the mistake that I did and cling onto them anyways), made new friends though, was an important part of our group (which still leaves me baffled, the goodbye was so emotional and made me feel so incredibly loved and valued) and I kinda felt ready to conquer the world again – until my last day happened and everything felt horrible.

 

The next day, in the middle of a meltdown because I felt so lost after losing the stability of day clinic, my “best friend” decided to drop me via WhatsApp message – for the second time within 4 years. Just like everyone loves to break up with me via message and not in person like any respectful and decent human. So even though it was a loss it wasn’t an actual loss but a lesson in terms of “people who love you vs. people who (ab)use you”. 


Which brings us to 2023. I started 2023 off without therapy because I finally ended the work with the last one who then decided to go on with sabotaging further therapy with other therapists. Having no day clinic anymore was hard on me because my daily routine that I had formed over 8 weeks was suddenly gone (not that I didn't know it was gonna happen but it still was a lot to take in when it happened). But I had found a new wonderful best friend who truly is a gem. So even though the new year started looking quite rough for my mental health, I wasn’t alone. And that is probably the only good thing I can mention about 2023 - making a true friend that doesn't make me afraid of being me, being vulnerable, being honest and most importantly, I feel loved back.

 

The lowest and most painful point of this year was the loss of my cat Spucki. I had noticed his chronic pancreatitis getting worse in February but it looked a bit better again before another little hiccup end of March. It was the first time I even thought about letting him go but luckily, he got better again. Beginning of May though, his condition got a lot worse and I understood that this was it and made the hardest decision of my life – I gave us both this last month to say goodbye.
We spent our late Spring days on my bed, in the afternoon sun, cuddling, listening to music, watching series, having snacks and just showing each other how much love we felt for the other.
June 1, we had a vet come over and Spucki passed away peacefully in my arms. My only comfort is how calm it was. No drama, no pain, just love. And my new friend was there for me, which meant the world. 

 

Shortly after, I had a little surgery. A laparoscopy to check for endometriosis since all my life, I had always had major period pains but nobody ever checked for it. Luckily, it seems like it isn’t endometriosis but sadly, the surgery and hospital experience was absolutely humiliating. Everybody treated me like I came from a freak show as the “fattest woman alive” – instead of telling me about aftercare since I had several cuts and wounds both on my belly and in my mouth (I have no idea how they managed to hurt me with the intubation where they did), all they kept whining about was how difficult the procedure was because I’m soooo fat.
Eventually, I ended up with infections both in my belly button and my mouth and going to doctors every day because they had also done a very bad job on top of it all. Most unpleasant experience of my entire life so far.

 

Now, what I’ve never really talked about although it is no secret is that I am on unemployment money. Since 2020. You might remember how disrespectfully I got fired from my last job just when Covid started and how it put me in a struggling situation. A pandemic, war and inflation weren’t really helpful for it all. The financial struggling is probably my biggest issue when it comes to stress and making my already poor mental health even worse.
Some weeks ago I got informed about yet another rent increase and it’s incredible how expensive it is to live in a place that constantly gets mould when it’s cold outside due to lack of proper insulation. I don’t even live in a great part of the city. And yet, my rent is so high that I figured I have no idea how I’m ever supposed to get out of unemployment because even if my mental health wasn’t so bad (and this is the reason why I cannot work, currently), how am I supposed to find an employer that will basically overpay me in order to be able to afford both my rent and surviving in this economy?

 

So, in order to recap those last few years during which I didn’t blog and went into complete silent mode: I am simply overwhelmed and tired from all those struggles and failures, from constantly fighting and losing. And I feel hopeless, about so many things. 

 

For years, I have been the one telling people that giving up is no choice. And no, I am not giving up, but I honestly have no idea how to go on.
So I guess, my coping mechanism is to write.

 

Welcome to my new blog: trying my best. Because this is what I do.

 

Es ist eine ganze Weile her seit ich zuletzt eine Blog-Plattform geöffnet und einen neuen Post getippt habe. Drei Jahre, um genau zu sein. Ich weiß gar nicht so recht, wo ich anfangen soll, aber ich versuche es einfach mal. Vor drei Jahren habe ich meinen JahresrückBLOG auf luziehtan.de geschrieben und ich erinnere mich daran, wie ich mich auf das kommende Jahr gefreut habe. Um ehrlich zu sein, scheint das jedes Silvester mein größter Fehler zu sein... Ich hab' da dieses neue Jahr vor mir, ein neues Kapitel dieses Buches namens "Lucianas Leben" und denke mir so "Hey, das wird bestimmt ein gutes Jahr!". Aber zu dem Zeitpunkt ist mir auch noch gar nicht bewusst, dass das tatsächlich noch beschissener wird als das vorherige. Und das jedes Jahr aufs Neue. Die letzten 7 Jahre waren ein konstantes "ein Schritt nach vorn, zwanzig zurück" - in dem Moment in dem ich einen Fortschritt mache, habe ich umgehend eine unsichtbare Faust vor mir, die mir ins Gesicht schlägt und dafür sorgt, dass ich viele Schritte zurückfalle. Und 2023 war damit bisher am schlimmsten.

Aber scrollen wir mal ein wenig zurück. Im Januar 2021 habe ich unheimlich motiviert gestartet. Ich hatte mich für eine ganz besondere Weiterbildung angemeldet, um endlich das zu lernen, was ich schon immer machen wollte seit ich 13 war. Informatik. Frontend Web Development. Ich wurde für ein Bootcamp angenommen, bei dem ich lernen sollte, wie man Web Apps von Grund auf coded - in 12 Wochen. Ich war aufgeregt, glücklich und freute mich auf das, was da so auf mich zukommt. Und diese drei Monate waren großartig. Ich habe fünf Programmiersprachen gelernt, eine komplette Web App in nur 4 Wochen geschrieben (von der Idee, übers Design bis hin zum fertigen Endprodukt), ich hatte das Gefühl endlich das zu tun, was quasi in den Sternen stand.
Und dann war ich die Einzige von 16 Leuten, die keinen Job bekommen hat (um fair zu bleiben waren auch ein paar dabei, die dem Ganzen im Anschluss nicht nachgegangen sind, aber ich hab' mir wirklich den Arsch aufgerissen und alles was zurückkam, war ein Haufen Absagen).

Die ganze Situation hat mich in ein tiefes Loch meiner sowieso schon existierenden Depression gestürzt. Ich hab' das Haus für mehrere Monate nicht mehr verlassen und so ziemlich den ganzen Sommer (die paar Wochen) in Deutschland verpasst, mich isoliert und hatte Angst davor, es nochmal zu versuchen. Ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass mich das alles traumatisiert hat, weil ich mich endlich dazu entschlossen hatte, dem nachzugehen, was ich den Leuten immer wieder gesagt hatte, wenn man mich gefragt hatte, was ich mal machen will, wenn ich groß bin, und woran ich wirklich interessiert war, und dann bin ich so miserabel gescheitert, dass es eine große Narbe hinterlassen hat. Man sagt dann immer, dass man diese Absagen nicht persönlich nehmen soll, aber ganz ehrlich, wenn das alles ist, was man immer und immer wieder zurückbekommt (immerhin kamen Rückmeldungen, ja - aber nichts wäre dann doch weniger schmerzhaft gewesen...), fängt man irgendwann an zu glauben, dass man offensichtlich scheiße ist - zumindest in den Augen eines potenziellen Arbeitgebers.Nach einer Weile in der ich mich verhalten habe wie ein Bär im Winterschlaf, habe ich mich dazu entschlossen, mal wieder etwas Neues im Internet zu starten: Streaming. Und wie es dann doch immer wieder für mich gelaufen ist, so als Content Creator seit 2009, hatte ich relativ schnell Erfolg. Ich hab' ganz ordentlich Follower gesammelt, eine liebe Community gegründet, alles sehr regelmäßig gemacht und das alles hat mich dann irgendwie über Wasser gehalten. Ich hatte eine neue Bestimmung gefunden, eine neue Leidenschaft - und bis heute liebe ich es. Aber wie mit den meisten Dingen, die man so im Internet macht, bin ich nicht erfolgreich genug um damit finanziell unabhängig zu sein, obwohl ich es wie einen Job behandle. Es lohnt sich nicht, den Schritt zu machen und das als Beruf zu wählen - noch nicht. Ich hoffe aber sehr, dass sich das eines Tages ändert.

2021 hab' ich auch wieder mit Therapie angefangen. Meine letzte Therapiezeit war ja 2017-2018 und sehr erfolgreich, aber als ich wieder nach Hamburg zurückgezogen bin, musste ich aufhören. Nur ab und zu mal ein Telefonat war möglich, wenn es besonders schlimm war und ich alleine gar nicht mehr klar kam. Zum Glück war das nicht allzu oft der Fall. Bis 2021. Mein Diabetologe hat mich nach unserem vierteljährlichen Termin dazu gezwungen, einen Therapie-Termin in der Praxis auszumachen und ich hab' direkt einen festen Platz bekommen - super!
Leider war das aber die inkompetenteste Therapeutin, die ich jemals erlebt habe. Sie hat mich ständig beurteilt, mir gesagt, dass ich auf meine Ausdrucksweise achten soll, wenn ich mich dann doch mal geöffnet habe (und ich war dabei nicht vulgär oder so!) und hat ein Mal sogar mit den Augen gerollt, als ich nicht sagen konnte, woran es liegt, dass ich es nicht schaffe, aus dem Haus zu gehen.
Ich denke, wir alle wissen, wie schwierig es ist, einen Therapieplatz zu finden, also bin ich einfach trotzdem weiter dort hingegangen und hab' es einfach als Grund gesehen, das Haus zu verlassen, weil es wortwörtlich das Einzige war, worfür das alles gut war. Mein mentaler Zustand wurde aber natürlich so auch nicht besser, also - kleiner Sprung in die Zukunft - hab' ich mich im Herbst 2022 dazu entschieden, für ein paar Wochen die psychiatrische Tagesklinik zu besuchen.

Mein "Aufenthalt" dort war wirklich toll und hilfreich und ich hatte das Gefühl, so langsam meine Probleme und mein Hirn zu verstehen, hab' langsam realisiert, dass meine "beste Freundin" eigentlich so gar keine Freundin war (man sollte wirklich NIEMALS Angst davor haben bei seiner besten Freundin man selbst zu sein und sich auch nicht davor fürchten, zu sagen, dass man sich mit ihrem Verhalten und wie sie einen behandelt nicht wohlfühlt, also bitte, wenn ihr euch jemals so fühlt, macht nicht den gleichen Fehler wie ich und haltet euch trotz all dem an dieser Person fest), habe aber dafür neue Freundschaften geschlossen, war ein wichtiger Teil der Gruppe (was mich immer noch ziemlich erstaunt - der Abschiedstag war wirklich emotional und ich hab' mich so krass geliebt und gewertschätzt gefühlt) und ich war irgendwie wieder bereit, die Welt zu erobern - bis der letzte Tag anstand und alles grauenvoll war.
Am nächsten Tag, mitten in einem Nervenzusammenbruch, weil ich so verloren war ohne die Stabilität der Tagesklinik, hat meine "beste Freundin" beschlossen, mich über WhatsApp abzuschießen - zum zweiten Mal in 4 Jahren. So wie irgendwie alle gerne in einer Nachricht mit mir Schluss machen, so respektlos. Und so war das zwar ein Verlust, aber eigentlich mehr eine Lektion in Sachen "Menschen, die dich lieben und Menschen, die dich einfach nur benutzen (und dann halt wegschmeißen)".

Was uns nun zu 2023 bringt. Ich habe das Jahr ohne Therapie begonnen, weil ich endlich die Zusammenarbeit mit der letzten Therapeutin beendet habe, die dann im Anschluss beschlossen hat, alle Möglichkeiten eines Therapeutenwechsels zu sabotieren. Ohne Tagesklinik war es außerdem schwierig für mich, weil meine tägliche Routine, die ich über 8 Wochen erarbeitet hatte, einfach weggefallen ist (nicht, dass ich nicht wusste, dass das passieren würde, aber wenn es dann doch soweit ist, ist es ganz schön überwältigend). Aber ich hatte eine neue, wunderbare beste Freundin gefunden, die wirklich ein Goldstück ist. Obwohl das Jahr also für meine mentale Gesundheit ziemlich mies losging, war ich wenigstens nicht allein. Und das ist vermutlich das einzig Gute, das ich über 2023 sagen kann - eine wahre Freundin gefunden zu haben, bei der ich keine Angst habe, ich selbst zu sein, verletzlich und ehrlich zu sein und am wichtigsten, bei der ich mich zurückgeliebt fühle.

Der tiefste und schmerzhafteste Punkt des Jahres war der Verlust meines Katers Spucki. Ich hatte im Februar gemerkt, dass seine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung schlimmer geworden war, aber mit einem kleinen Zwischenfall Ende März, sah es kurz darauf wieder besser aus. Das war das erste Mal, dass ich überhaupt daran gedacht hatte, ihn gehen zu lassen, aber zum Glück ging es ihm ja wieder besser. Anfang Mai jedoch wurde sein Zustand kritischer und ich musste mir eingestehen, dass es an der Zeit war, und habe die schwerste Entscheidung meines Lebens getroffen - ich hab' uns beiden noch diesen letzten Monat für den Abschied gegeben.
Wir haben unsere Spätfrühlingstage auf dem Bett verbracht, in der Nachmittagssonne gekuschelt, Musik gehört, Serien geschaut, Snacks gefuttert und uns immer wieder gezeigt, wie viel Liebe wir füreinander empfinden.
Am 1. Juni kam dann eine Tierärztin zu uns nach Hause und Spucki ist friedlich in meinen Armen eingeschlafen. Mein einziger Trost ist, wie ruhig es war. Kein Drama, kein Schmerz, nur Liebe. Und meine neue Freundin war für mich da, was mir so viel bedeutet hat.

Kurz darauf hatte ich eine kleine OP. Eine Laparoskopie um zu schauen, ob ich Endometriose habe, weil ich schon mein ganzes Leben lang fürchterliche Periodenschmerzen habe, aber niemand sich jemals darum gekümmert hat. Zum Glück scheint es keine Endometriose zu sein, aber der Eingriff und meine Krankenhauserfahrung war absolut erniedrigend. Jeder dort hat mich behandelt als wäre ich Teil einer Freak Show und die fetteste Frau der Welt - anstatt mir zu erklären, wie die Nachsorge aussieht (und auch sonst wirklich Informationen zu geben), da ich ja mehrere Schnitte und Wunden sowohl im Bauch(nabel), als auch in meinem Mund (keine Ahnung, wie sie es geschafft haben, mich beim Intubieren an der konkreten Stelle zu verletzen) hatte, durfte ich mir ständig anhören wie schwierig die Operation war, weil ich ja sooooo fett bin.
Schlussendlich hatte ich dann noch Infektionen sowohl im Bauchnabel als auch in meinem Mund und musste jeden Tag zu unterschiedlichen Ärzten, weil im Krankenhaus auch noch schlecht gearbeitet wurde. Definitiv die mieseste Erfahrung meines Lebens bisher. Und worüber ich ja nie so wirklich gesprochen habe, auch wenn es kein Geheimnis ist, ist die Tatsache, dass ich Bürgergeld bekomme. Seit 2020. Ihr erinnert euch vielleicht noch daran, wie respektlos ich im letzten Job gekündigt wurde, genau als Covid losging, und wie viele Probleme mir das bereitet hat. Eine Pandemie, Krieg und Inflation waren da nicht wirklich hilfreich. Die finanziellen Schwierigkeiten sind vermutlich mein größtes Problem, wenn es um Stress geht. Und für die mentale Gesundheit nur ein erschwerender Faktor.

Vor ein paar Wochen kam mal wieder eine Mieterhöhung rein und es ist faszinierend, wie teuer es ist in einer Wohnung zu wohnen, die ständig schimmelt, wenn es draußen kalt ist, weil die Isolierung quasi nicht vorhanden ist. Ich wohne nicht einmal in einem tollen Stadtteil. Und trotzdem ist meine Miete so hoch, dass ich festgestellt habe, dass ich gar keine Ahnung habe, wie ich jemals aus der Arbeitslosigkeit rauskommen soll - selbst wenn es mir mental besser ginge (das ist übrigens auch der Grund, warum ich aktuell nicht arbeiten kann). Wie genau soll ich denn einen Arbeitgeber finden, der mich praktisch überbezahlt, damit ich sowohl meine Miete als auch das Überleben heutzutage bezahlen soll?

Um also diese letzten Jahre Revue passieren zu lassen, in denen ich nicht gebloggt habe und komplett still war: ich bin schlicht und einfach überfordert und müde von all diesen Problemen und dem Scheitern, vom ständigen Kämpfen und Verlieren. Und ich fühle mich zuversichtslos, hoffnungslos. Wegen so vielem. Jahrelang war ich immer diejenige, die den Leuten gesagt hat, dass Aufgeben nicht in Frage kommt. Und nein, ich gebe nicht auf, aber ehrlich gesagt habe ich auch keine Ahnung, wie es weitergehen soll.
Und deshalb, glaube ich, ist das Schreiben meine Lösung dafür.

Willkommen auf meinem neuen Blog: trying my best. Weil das genau das ist, was ich mache.

Post a Comment